[Spiel, das]

Wortart: Substantiv, Neutrum

Tätigkeit, die ohne bewussten Zweck zum

Vergnügen, zur Entspannung, aus Freude an ihr selbst und an ihrem Resultat ausgeübt wird (Duden)

Champions LEAGUE, Euro-LEAGUE, Confed Cup, European Super Cup, DFL Super Cup und an der Realisierung des nächsten Wettbewerbs wird bereits mit Hochdruck gearbeitet: König Fußball versucht alles, damit uns unser heiß geliebtes Spiel bald zu den Ohren rauskommt! 

Weder für die Fans noch für die Spieler gibt es eine Zeit des Innehaltens und der Ruhe, um Geschehenes sacken zu lassen. Es gibt keine Zeit, das Erreichte Wert zu schätzen und zu genießen. Es gibt keine Zeit, seine Wunden zu lecken und sich zu erholen. Es gibt keine Zeit, Versäumtes zu analysieren und aufzuarbeiten. Es gibt keine Zeit, sich zu sammeln und Kräfte zu bündeln. Es gibt keine Zeit, sich zu erinnern und zu schwelgen und vor allem gibt es keine Zeit, etwas zu vermissen. 

Es baut sich keine unstillbare Sehnsucht auf, die nach einer Weile des Entzugs in eine unbändige Vorfreude übergeht, wenn die neue Saison endlich, endlich vor der Tür steht! Vor dem Startschuss gibt es keine fiebrige Spannung mehr, keine schweißnassen Hände, keine atemlose Stille, sondern es jagt ein Ereignis das nächste. Früher waren englische Wochen etwas Besonderes, wurden zelebriert, waren die Ausnahme, heute sind sie die Regel. So macht sich der Fußball kaputt, entwertet sich selbst und verliert seine Seele.

Worte wie Verzicht, Mäßigung, Nachhaltigkeit und Demut sind aus dem Vokabular der Funktionäre gestrichen und durch die Worte Raubbau, Maßlosigkeit, Hochmut und Gier ersetzt worden. Fußball ist zu einem Produkt verkommen, dabei war es mal ein Spiel.

 

Bildquelle: unsplash