Selçuk Okutucu, Bühnentechniker am Theater Koblenz, wurde 1975 in Koblenz geboren, ist in der Türkei aufgewachsen und zog mit seiner Familie nach dem 5. Schuljahr wieder nach Koblenz.
Selçuk, wann und wie bist du zum Theater Koblenz gekommen?
(Lacht) Purer Zufall. Ich habe am 13. Januar 1998 die Zeitung aufgeschlagen, eine Stellenanzeige gelesen, direkt angerufen und schon war ich hier. Gleich am nächsten Tag konnte ich in der Beleuchtungsabteilung anfangen. Bei einer sogenannten Beleuchtungsprobe der Oper „Orpheus und Eurydike“ ist mir allerdings bereits am ersten Tag etwas ganz Peinliches passiert. Ich bin eingeschlafen. Für einen, der nie ein Theaterstück, geschweige denn eine Oper gesehen hat, war das einfach zu „schwere Kost“ (lacht). Es wurde mir aber nicht übel genommen. Der Beleuchtungsmeister sagte nur: „Mach dir keine Sorgen, das passiert jedem mal.“
Danach habe ich sechs Jahre als Beleuchter gearbeitet und bin dann zur Bühnentechnik gewechselt.
Welche Aufgaben hat ein Bühnentechniker und was sind die Voraussetzungen?
Alles, was rund um die Bühne an Technik im Einsatz ist, wird von uns betreut und bedient.
Die Hauptaufgabe ist der Auf- und Abbau des Bühnenbilds vor und nach einer Vorstellung oder Probe. In der Vorweihnachtszeit werden im Theater zum Beispiel täglich zwei bis drei Vorstellungen gespielt, die wir in zwei Schichten jeweils umbauen. Während der Vorstellungen bereiten wir die Szenenwechsel vor und sorgen für einen technisch reibungslosen Ablauf.
Man muss in jedem Fall handwerklich begabt und versiert sein. Flexibilität und körperliche Belastbarkeit gehört auch dazu. Offensein für Neues ohne Berührungsängste und ein ausgeprägter Teamgeist sind ebenso wichtig. Wir Techniker arbeiten ja mit allen anderen Abteilungen im Theater zusammen. Wir haben im Theater Koblenz circa 200 Mitarbeiter, die aktuell aus 27 verschiedenen Nationen kommen und ich bin übrigens der einzige bei der Technik mit türkischen Wurzeln.
Gibt es auch mal außergewöhnliche Herausforderungen?
Ja, und das ist immer wieder spannend. Zum Beispiel gab es im Herbst ein Gastspiel des Tiyatro Frankfurt mit dem Stück „Fanus – Die Konfrontation“. Das Stück wurde in türkischer Sprache aufgeführt und ich war nicht nur als Bühnentechniker gefordert, sondern vor allem als Übersetzer. Das war richtig toll und hat alle Beteiligten in einen beruflichen und privaten Austausch gebracht.
Wie lebst und erlebst du deine türkischen Wurzeln?
Obwohl ich hier geboren bin, habe ich immer noch – zum Beispiel mit den deutschen Artikeln – kleine sprachliche Schwierigkeiten. In der Familie wird vorwiegend Türkisch gesprochen, mit meinen Kindern spreche ich allerdings Deutsch. Ich fühle mich voll integriert.
Für das Theater würde ich mir wünschen, dass nicht nur die türkischen, sondern alle Mitbürger mit Migrationshintergrund öfter mal das Theater Koblenz besuchen, neugierig sind und nicht nur Folkloreveranstaltungen besuchen. Theater hat ja auch in der Türkei eine große Tradition, die können sie auch bei uns erleben. Alle sind herzlich willkommen!
Selçuk Okutucu, sahne teknisyeni, Koblenz tiyatrosu, 1975 yılında Koblenz´de doğdu, Türkiye´de büyüdü ve ailesiyle birlikte 5. sınıftan sonra tekrar Koblenz´e taşındı.
Selçuk, Koblenz Tiyotrosuna ne zaman ve nasıl geldin?
(gülerek) tamamen tesadüf. 13. Ocak 1998 de gazeteyi açtım ve doğrudan bir iş ilanı okudum. Hemen aradım ve kendimi burada buldum. Ertesi gün Işık bölümünde işe başladım. İlk iş günümde opera provasında (Orpheus ve Eurydike) çok utandırıcı birşey geldi başıma. Uyuya kaldım! Hayatında tiyatro veya opera görmemiş birisi için ağır geldi. (gülerek). Ama kimse kusuruma bakmadı – aydınlatma şefi sadece: „takma kafana – herkesin başına mutlaka geliyor!“ dedi.
Ondan sonraki 6 yıl aydınlatma bölümünde çalıştım – sonra teknik bölümüne gectim.
Bir sahne teknisyeninin görevleri nelerdir, hangi bilgilere sahip olmalıdır?
Sahne ve etrafındaki teknik cihazların hepsi bizim tarafımızdan kontrol ediliyor ve kullanılıyor.
Bizim asıl işimiz her gösteriden ve her provadan önce ve sonra sahneyi kurup tekrak kaldırmak.
Noel zamanında Koblenz tiyatrosunda hergün 2 – 3 oyun sahnelendiği oluyor – biz 2 vardiye calışıyoruz. Oyun esnasında biz perde degişikliğini düzenliyoruz ve oyunun teknik yönden pürüzsüz akmasını sağlıyoruz.
Mutlaka el becerileri gelişmiş olmalı. Esneklik ve dayanıklılık da buna dahil. Açık olmak gerekiyor – sahne korkusu olmamalı ve ekip ruhu gerekiyor. Biz teknisyenler tiyatronun bütün bölümleriyle birlikte calışıyoruz. Koblenz tiyatrosunda 27 milletten toplam yaklaşık 200 calışan var – üstelik teknikte tek türk kökenli calışan benim.
Olağanüstü zorluklarla karşılaştığın oluyor mu?
Evet – her seferinde heyecan verici – mesela gectiğimiz sonbahar da Frankfurt´tan konuk gösteri geldi. „Fanus“ – Yüzleşme! Türkçe bir oyundu – ve ben sadece sahne tekniksyeni değil aynı zamanda tercümanı da olma şansını yakaladım. Çok güzeldi – ve tüm katılımcılara meseleki ve özel getiriler sağladı.
Kökenindeki Türklüğü nasıl yaşıyor ve hissediyorsun?
Burada doğmama rağmen Alman tanımlıkları ile sorun yaşıyorum – ufak tefek telafuz sorunlarım var.
Ailemle öncelikle Türkçe konuşuyoruz – fakat çocuklarımla Almanca.
Kendimi tamamı ile entegre olmuş olarak hissediyorum! Koblenz tiyatrosu için – yalnızca Türk kökenli değil, tüm göçmenlerin gösterilere gelmelerini diliyorum – yalnızca folklor gösterileri izlemek için değil.
Türklerin tiyatro kültürü çok geniş – bunu burada da yaşayabilirler. Herkesi bekliyoruz!
Bildquelle: Theater Koblenz